1. | EHV Wien | 16 Sp | 42Pkte |
---|---|---|---|
2. | KMH Budapest | 16 Sp | 41 Pkte |
3. | EVB Bozen | 16 Sp | 36 Pkte |
4. | Salzburg Eagles | 16 Sp | 27 Pkte |
5. | Almaty (KAZ) | 16 Sp | 24 Pkte |
6. | Bratislava | 16 Sp | 20 Pkte |
7. | Hvidrove (DÄN) | 16 Sp | 19 Pkte |
8. | Neuberg | 16 Sp | 5 Pkte |
9. | Southern Stars | 16 Sp | 2 Pkte |
... zur Gesamttabelle 2017/18 | |||
Ergebnisse ÖSM 2018 | |||
Spiel um Platz 3 | |||
(best of three) | |||
Spiel 1: Neuberg - C/F/H II 9:0 | |||
Spiel 2: C/F/H II - Neuberg 0:4 | |||
1. | KMH Budap. II | 14 Sp | 38 Pkte |
---|---|---|---|
2. | OHA (Hun) | 15 Sp | 33 Pkte |
3. | Marilyn Budap. | 14 Sp | 26 Pkte |
4. | SPG Kitz/Kufst. | 15 Sp | 26 Pkte |
5. | High/C.F. | 14 Sp | 26 Pkte |
6. | Villach | 14 Sp | 19 Pkte |
7. | Gric Zagreb | 11 Sp | 15 Pkte |
8. | Devils Graz | 15 Sp | 4 Pkte |
9. | Icecats Linz | 14 Sp | 2 Pkte |
10 Spiele - 10 Siege
Nach der Hälfte der Spiele in der DEBL und DEBL II fällt eine erste Zwischenbilanz makellos und mehr als erfreulich aus. 10 Spiele - 10 Siege! DEBL I Mannschaft seit 13 Monaten (16 Spiele) in der Bundesliga ungeschlagen! Niemand hätte vor Saisonbeginn nur annähernd vorhergesagt, dass beide Mannschaften ihre Meisterschaften dermaßen dominieren. Nachdem es in dieser Saison zu keiner Kooperation mit den Vienna Flyers kam, rechnete man bestenfalls mit einem Platz im vorderen Mittelfeld. Die Leistungssteigerung der Youngsters in der DEBL II grenzt sowieso an eine kleine Sensation. Was geschah bisher?
Nach der perfekten Vorjahrssaison und dem Meistertitel war es natürlich umso schwieriger den Platz an der Sonne der DEBL Tabelle zu verteidigen. Man entschied sich trotzdem einige Spielerinnen aus der zweiten Mannschaft fix im DEBL-Team einzubauen. Die Tatsache, dass die Legionäre im Vorjahr ein überaus hohes Niveau hatten und dieses womöglich in dieser Saison nicht gehalten werden könne, führte zu eher niedrigen aber durchaus realistischen Zielen für die Saison. Wie so oft im Leben kam es aber anders - in diesem Fall zur Freude aller Highlanderfans. Es stimmte zwar, dass die Verstärkung aus Übersee leistungsmäßig nicht ganz ans Vorjahr anschließen konnte, eine überaus kompakte Mannschaft machte diesen Umstand bisher jedoch mehr als wett. Gerade die geschlossene Mannschaftsleistung brachte bisher alle Gegner zum verzweifeln.
Mit zwei Top-Torfrauen (Kathi Schellnegger, Bianca Feeberger) im Rücken spielte es sich relativ leicht, sieben erhaltene Gegentore in sechs Spielen sprechen eine deutliche Sprache. In der Verteidigung riss der Abgang von Kendal Tremblay ein großes Loch in die Mannschaft, neben den zwei “arrivierten” Leistungsträgerinnen Bettina Angerer und Martina Kness waren es aber auch die jungen Verteidigerinnen Lisa Marchl und Elisa Hoppl die sehr starke Leistungen ablieferten und somit das Loch einigermaßen stopfen konnten. Im Angriffsspiel konnte mit Kelley Davies eine sehr gute Spielerin an Land gezogen werden, die schon zeigte, dass sie wenn nötig auch mal alleine für Gefahr sorgen kann. Mit der erst 12jährigen Jennifer Pesendorfer spielt seit dieser Saison eine der wohl eisläuferisch besten Bundesligaspielerinnen in unseren Reihen und sorgt ständig für Unruhe bei den Gegnern. Der große Vorteil gegenüber den anderen Mannschaften ist die Geschlossenheit im Team, das zeigt die Tatsache, dass neben Davies und Pesendorfer auch noch Julia Willenshofer, Courtney Bradley, Jessica Jenkins, Evi Hochegger, Bettina Angerer und Sabrina Schlauer unter den besten 22 Torjägern sind und zumindest 3 Tore erzielt haben. Dadurch war die Mannschaft nicht wirklich auszurechnen und branntgefährlich.
Die echte Überraschung der Saison war aber bisher unser Farmteam. Nach einem Le(e)hrjahr in der letzten Saison, wurden nunmehr bereits die ersten Früchte geerntet - anscheinend stimmt die Vereinsphilosophie, über die Jugend zum Erfolg zu kommen. Obwohl mit Evi Hochegger (EWHL-Spielerin, daher nicht mehr spielberechtigt) und Kristina Breymann (derzeit Amerika), die Führungsspielerinnen des Vorjahres nicht mehr im Team sind, konnten die Youngsters in den bisherigen vier Auswärtsspielen gegen die 4 Erstplazierten des Vorjahres überzeugen. Unter der Führung der jungen DEBL I Spielerinnen (Lisa Marchl, Elisa Hoppl, Anja Fuchs, Katja Weiss, Anna Johann, Sophie Hellerschmidt, Sabrina Schlauer und Jennifer Pesendorfer) gelang es sehr gut, das doch höhere Tempo der 1. Liga in die Mannschaft zu bringen. Erstaunlich war bisher jedoch, dass unsere jüngsten Highlanderinnen ohne weiteres in der Lage waren ihre Leistungsfähigkeit gegen erheblich ältere und körperlich absolut überlegegene Gegnerinnen abzurufen. Der Schlüssel zum Erfolg lag bisher auch darin, permanent mit 3 Linien zu spielen, und somit den Spielerinnen, die die Spiele entscheiden sollten genug Luft für die Endphase der Spiele zu geben. Da die Gegner versuchten nur mit den besten Spielerinnen (2 Linien) auszukommen, “brachen” diese in der Endphase meistens ein und waren im Endeffekt chancenlos. Einziges Manko bisher war die relativ magere Chancenauswertung in den Spielen, diese muss auf alle Fälle verbessert werden, dann scheint alles möglich zu sein.
Wir sind von den bisherigen Saisonergebnissen absolut überrascht und überglücklich, gleichzeitig wissen wir jedoch, dass noch viele schwere Spiele bevorstehen, die auch wenn die Tabelle eine deutliche Sprache spricht, nicht auf die lockere Schulter genommen werden dürfen. Das Erfolgstrainerduo Werner Kerth und Axel Riegler haben die Situation im Griff und werden unsere Girls sicherlich bestens auf die kommenden Aufgaben vorbereiten - ALLES GUTE!
Es kann nur einen geben - Highlanders